Nahwärmeprojekt für Gnadendorf

In unserer Gemeinde ist die Realisierung einer Nahwärmeanlage in der KG Gnadendorf im Jahr 2018 geplant.

Schon längere Zeit in Planung soll nun im heurigen Jahr die Umsetzung des Projektes erfolgen. Eine Nahwärmeanlage soll gemeindeeigene Gebäude wie die Volksschule, das Jugendheim, das Gemeindezentrum, das Gemeindeamt und das Feuerwehrhaus von einem zentralen Anlagegebäude aus beheizen. Bisher sind diese Gebäude mit unterschiedlichen Heizsystemen ausgestattet, von denen einige schon ziemlich in die Jahre gekommen und somit anfällig für Störungen sind. Betrieben wird die Anlage von der Bioenergie NÖ, einer Genossenschaft, die von AgrarPlus, einem Beratungsunternehmen für Projektentwicklung im ländlichen Raum, betreut wird. Geheizt wird mit Hackschnitzeln, somit bleibt die Wertschöpfung in der Region und lange Anfahrtswege für den Brennstoff entfallen. Nach der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage am Dach der Volksschule, setzt nun die Gemeinde Gnadendorf mit dieser Nahwärmeanlage einen nächsten Schritt in ein neues Zeitalter, welches mit einer regional gesicherten Wärmeversorgung aus Waldhackgut direkt aus dem Gemeindegebiet beginnt. Die Beschlussfassung für das Projekt fand bei der letzten Gemeinderatssitzung einstimmig statt. Sachverständige hätten das Gemeindegrundstück, mit insgesamt 280 Quadratmetern, auf dem die Anlage gebaut werden soll, für geeignet befunden.  „Außerdem werden wahrscheinlich drei Private im Umfeld dabei sein.“, berichtet Bürgermeister Manfred Schulz und für Anrainer Franz Schmidt jun. steht fest: „Passen die Konditionen und Modalitäten, werde ich die Liegenschaft an dieses zukunftsfähige Wärmesystem anschließen“. Derzeit wird intensiv an dem Nahwärmeprojekt gearbeitet, welches zur Heizsaison 2018 im kommenden Herbst in Betrieb gehen soll. Die Detailplanung für die Anlage und die Trassenführung beginnt ab sofort.