„Niederösterreich ist Energie- und Klima-Vorreiter: Seit 1983 erzeugen bereits Biomasse-Heizwerke Wärme. Nun, 35 Jahre später, startet bereits das 750. nachhaltige Heizwerk seinen Betrieb.“ Durch den Ersatz von Erdgas, Heizöl und Strom bei den Wärmekunden Volksschule und Gemeindezentrum, werden vor Ort zukünftig mehr als 71 Tonnen CO2 - Emissionen pro Jahr eingespart und damit ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Pernkopf: „Die Biomasse sichert regionale Arbeitsplätze ohne Ablaufdatum: Der Rohstoff Wald wächst nach und ist damit nachhaltig.“ Derzeit wird ein Fünftel alle NÖ-Haushalte mit der Bio-Wärme versorgt und so 550.000 Tonnen an CO₂ eingespart. Die Wertschöpfung in Niederösterreich beläuft sich auf rund 250. Mio. Euro.
Pernkopf: Ein weiterer Meilenstein weg von den fossilen Energiequellen
Die 750. Bioenergie-Nahwärmeanlage wurde in Gnadendorf feierlich eröffnet. Für LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ein weiterer Meilenstein weg von den fossilen Energiequellen.
Weitere Artikel

Karl „Carlo“ Wilfing übergibt nach 25 Jahren an der Spitze der Volkspartei des Bezirks Mistelbach an Kurt Hackl
Bezirkspartei Mistelbach wählte seinen Vorstand neu – Würdigung für ein Vierteljahrhundert…

Landesrat Ludwig Schleritzko verlässt die NÖ Landesregierung – Toni Kasser folgt
Landeshauptfrau Mikl-Leitner dankt Landesrat Schleritzko

Pernkopf/Schulz: Große Investitionen in den Hochwasserschutz im Bezirk Mistelbach
Zahlreiche Projekte mithilfe von Förderungen umgesetzt – weitere Baumaßnahmen werden mit Hochdruck…

Teschl-Hofmeister/Wilfing/Hackl/Schulz: NÖ Pflege- und Betreuungsscheck 2025 - Hohe Nachfrage auch im Bezirk Mistelbach
Pflege und Betreuung zu Hause weiterhin klare Priorität – Unterstützung kommt direkt bei den…
